Wie können uns Videospiele im Alltag helfen? Mit meinem Blog Gameskultur untersuche ich das Potenzial der Videospielwelt lebensnah und konstruktiv. Egal, welch verpixelter Weg dich also hierher führt, nimm dir gerne etwas Zeit und schaffe Platz für neue Perspektiven.
Neueste Beiträge
- Schicht für SchichtEine junge Frau, die nichts weiter möchte, als sie selbst zu sein. Ihre Geschichte soll ich aber ausradieren. Am Ende verstehe ich den Grund, denn unter den Schichten verbirgt sich eine Nachricht.
- Digitale Spiele, analoge Alternativen – So bringe ich Games wie Fortnite in die reale WeltWas tun, wenn sich die Interessen nur noch um die digitalen Held*innen drehen? Der Medienpädagoge Horst Pohlmann zeigt uns Möglichkeiten, wie wir aus den digitalen Vorbildern analoge Alternativen entwickeln können.
- Play your medicine – Dieses Game soll gegen ADHS helfenWenn es nach dem Entwickler Akili Interactive geht, ist das Zocken auf Rezept die Zukunft. Mit ihrem Game EndeavorRX wurde 2019 erstmals in den USA ein Videospiel als medizinisches Produkt zugelassen. Es soll bei der Behandlung von ADHS unterstützen. Doch wie gut wirkt es?
- Wenn Community-Träume wahr werden – die Impy Awards 2021Zum einjährigen Geburtstag von Dreams wurden wieder die Impy Awards verliehen und sie zeigen, wie viel verborgenes Talent in einer Gaming-Commnity stecken kann. Doch wer sind die größten Träumer*innen des Jahres und warum ist die gemeinschaftliche Kreativplattform so beeindruckend?
- Diese ernsten Spiele bereiten auf echte Katastrophen vorZocken für die Wissenschaft: Echte Rettungskräfte löschen Großbrände in virtuellen Welten. Ein Forschungsprojekt untersucht, ob wir uns mit Computerspielen auf Katastrophen vorbereiten können.
- Chiptune – Mit dem Game Boy auf die BühneDen alten Game Boy zweckentfremden: Chiptune Künstler*innen geben Konzerte mit alten Videospielkonsolen. Eine kleine Musikszene zeigt uns, wie wir Grenzen testen und neu definieren können.
- Mom‘s got Game – Warum es mehr Mütter in Games brauchtÜber zwei Drittel der Mütter spielen Videospiele, doch selten wird ihnen Beachtung geschenkt. Eine neue Studie vermittelt: Mütter sind eine wichtige Zielgruppe. Lest hier, warum wir deswegen mehr Mütter in Games brauchen.
- Trauerspiele? – Warum Games zum Thema Tod wertvoll sein könnenTrauer ist ein schmerzhafter, aber wichtiger Prozess. Die Bewältigung kann für Betroffene eine lebenslange Aufgabe sein. Diese Video Games zeigen, wie wir Trauer erleben und verarbeiten können.
- Team Building trotz Home Office: Darum können Video Games eine Lösung seinIm Team hakt es, die Mitarbeit ist gestört und die Leistung nimmt ab. Im Home Office ist es mitunter schwierig die richtigen Worte zu finden. Was tun? Wissenschaftler sagen: Videospiele fördern den Teamgeist. Warum das so ist und wie es sogar aus dem Home Office möglich wäre, beantworte ich hier.
- Gescheitert erfolgreich: So können wir vom Game Over in Videospielen lernen2.823 Mal sterbe ich in dem Spiel Celeste, 2.824 Mal habe ich Erfolg. In Videospielen durchleben wir die Momente des Scheiterns auf unteschiedliche Weise. Du möchtest auch Stolz auf deine Fehler sein und wissen warum sie so wertvoll sind? Hier könnte deine Antwort sein.